Die Schweizer Energieversorgung steht mehr denn je vor einer ungewissen Zukunft. Die Energiepreise steigen rasant, geopolitische Konflikte eskalieren und die heimische Politik ist sich uneins. Doch wie geht es weiter? Am Montag, 24. Oktober findet dazu der EBL Energie- und Klimagipfel 2022 an der ETH Zürich statt. Die hochkarätige Veranstaltung verspricht spannende Einblicke zur aktuellen und zukünftigen Energieversorgung der Schweiz.

Energie ist ein knappes Gut geworden und die Schweiz bereitet sich aktuell auf den Ernstfall eines Strom- und Gasmangels im Winter vor. Der Krieg in der Ukraine und der Ausfall der Kernkraftwerke in Frankreich haben die Situation in den letzten Monaten massiv zugespitzt. Aber nicht nur kurzfristig sind die Aussichten bei der Versorgungssicherheit ungewiss, auch mittel- bis langfristig stellen sich viele Fragen, wie es mit der Schweizer Energieversorgung weitergeht.
Drohen uns auch in den kommenden Jahren Blackouts? Welche Massnahmen sind zu treffen, um die Versorgung sicherzustellen? Haben die Utopien ausgedient und ist das Atomkraftmoratorium zu überdenken? Gibt es vielversprechende und neue Technologien, die eine Lösung bieten können? Wie geht es nun weiter?
Am EBL Energie- und Klimagipfel 2022 gehen wir mit Unterstützung des Energy Science Center der ETH Zürich diesen aktuellen Fragen nach und präsentieren mit führenden Expertinnen und Experten aus der Energie- und Klimaforschung einen Ausblick auf die zukünftige Energieversorgung der Schweiz.
Zur Begrüssung sprechen Dr. Christian Schaffner, Leiter des Energy Science Center und Gastgeber Tobias Andrist, CEO der EBL. Anschliessend geben Prof. Dr. Anthony Patt von der ETH Zürich und Dr. Almut Kirchner von Prognos in Ihren Keynotes einen Einblick in die neusten Entwicklungen und zeigen den Handlungsspielraum auf. Als Input präsentiert Franklin Servan-Schreiber von Transmutex neue Ideen zur Energiegewinnung aus nuklearen Abfällen und Dr. Nurettin Tekin von Kawasaki Gas Turbine Europe zeigt das Potenzial von grünem Wasserstoff in Gaskraftwerken auf.
Mit diesem abwechslungsreichen Programm setzt die EBL die erfolgreiche Eventreihe fort und fördert den aktiven Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Programm
Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie am Livestream des EBL Energie- und Klimagipfels aus der ETH Zürich teil und stellen Sie Ihre Fragen im Chat an unsere Gäste aus der Energie- und Klimaforschung.
Titel: EBL Energie- und Klimagipfel 2022: «Ende der Utopien – Schweizer Energiesystem am Wendepunkt?»
Datum: Montag, 24. Oktober 2022
Zeit: 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Livestream
Gäste
- Dr. Christian Schaffner, Executive Director Energy Science Center (ESC), ETH Zürich
- Tobias Andrist, CEO EBL
- Prof. Dr. Anthony Patt, Professor für Klimapolitik und Leiter des Climate Policy Lab, Dep. Umweltsystemwissenschaften ETH Zürich
- Dr. Almut Kirchner, Direktorin und Partnerin bei Prognos, strategische Leitung Energieperspektiven
- Dr. Nurettin Tekin, Hydrogen Product Management, Kawasaki Gas Turbine Europe
- Franklin Servan-Schreiber, CEO und Co-Founder, Transmutex
Moderation durch Georg Halter, Journalist und Bundeshausredaktor bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Anmeldung
Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link. Die Einladung finden Sie hier als PDF zum Download. Melden Sie sich jetzt für den Livestream an und nehmen Sie an der spannenden Diskussion über die Schweizer Energieversorgung teil!